22
УДК 811.112.2’243
МЕТАФОРА ЛЮБВИ В НЕМЕЦКОМ ПЕСЕННОМ ДИСКУРСЕ
DIE METAPHER DER LIEBE IM DEUTSCHEN LIEDERDISKURS
Федянина Л.И., канд. филол. наук, доцент, Кемеровский государственный
университет, L.I. Fedyanina, Dr. der Philologie, Dozentin,
staatliche Universität Kemerowo
Чунарёва А.С., студентка, Кемеровский государственный университет,
A.S. Tschunarjewa, Studentin, staatliche Universität Kemerowo
В статье рассматривается образное моделирование любви в текстах со-
временных немецких песен, даётся описание метафорических употреблений,
выявляется национальная специфика культурологически значимого содержания
феномена любви.
Seit einigen Jahren ist der Ruf nach einer stärkeren Berücksichtigung diskurs-
bezogener Phänomene in der Linguistik lauter geworden. Viele Publikationen der
russischen und ausländischen Sprachwissenschaftler zeugen davon [vgl. 1-4, 6,7]. Ein
Aspekt, der bis heute noch nicht von allen Seiten untersucht wurde, ist die Metapher,
die in den deutschen Liedern verwendet wird. Deshalb wäre es wichtig, solche Meta-
phern zu beschreiben. Dieses Ziel kann im Rahmen dieses Beitrags verfolgt werden.
Anerkannt, dass Metapher eine übertragene Bedeutung des Wortes ist. In der
modernen Sprachwissenschaft wird Metapher zweideutig betrachtet – durch die histo-
rische und kognitive Linguistik. In der historischen Linguistik gelten die Metaphern
als Bedeutungswandel, der auf Ähnlichkeit beruht. In der kognitiven Linguistik wird
Metapher zu einer der wichtigsten Komponenten des Denkens. Die Wissenschaftler
behaupten, dass unser Denken mit Hilfe der Konzepte bestimmt wird. Durch Konzep-
te erfahren wir über uns, wie wir uns bewegen, verhalten, was wir wahrnehmen, usw.,
d. h. unser Konzeptsystem ist metaphorisch und hat unzählige Modelle. Unter «Mo-
dell» versteht man Fragment oder Gestalt unseres Weltbildes, all das enthält Struktu-
rierung des Wissens durch Beziehung zwischen Menschen, Gegenständen, Subjekten
und Objekten der Realität. Alles, was um uns herum ist, wird im Weltbild verbali-
siert.
Bekannt, dass der Diskursbegriff aus dem Englischen stammt und Dialog oder
Gespräch übersetzt wird. In der deutschen Sprachwissenschaft, der Meinung von
Claudia Fraas nach, ist das Bestreben zu beobachten, den Diskursbegriff auch auf an-
dere linguistische Gegenstände zu übertragen. So werden Mengen von Texten, die
auf eine gemeinsamme inhaltliche Einordnungsinstanz, ein gemeinsammes globales
Thema bezogen sind, als Diskurse bezeichnet [5:7].